- Nebelwetter
- Ne|bel|wet|ter, das: nebliges Wetter.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
diesig — feucht; dunstig; beschlagen; dampfig; neblig * * * die|sig [ di:zɪç] <Adj.>: dunstig, nicht klar: diesiges Wetter; es ist heute sehr diesig. * * * die|sig 〈Adj.〉 dunstig, neblig, regnerisch [zu idg. *tem(ə); → Dämmer] * * * die|sig… … Universal-Lexikon
Mist — 1) die Excremente von Menschen u. Thieren; 2) so v.w. Dünger; 3) schlechte untaugliche Sachen; 4) (Seew.), so v.w. Nebel, davon Mistiges Wetter, Mistiges Land (in Nebel gehüllt), Mistsignale (Nebelsignale), womit sich die Schiffe u. ihren Kurs… … Pierer's Universal-Lexikon
Dak [1] — Dak (Mist, Seew.), so v.w. Nebelwetter … Pierer's Universal-Lexikon
Bremsbrutto — (total weight to be braked; poids freiné du train; peso del treno frenato), die Summe der durch die bremsbaren Achsen des Zugs auf die Schienen übertragenen Gewichtsdrücke. Unter Bremsprozenten (percentage of brake power; pourcentage de freinage; … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
diesig — Adj dunstig std. reg. (18. Jh.) Stammwort. Aus der niederdeutschen Seemannssprache. Ndd. disig, nndl. dial. dijzig, ndn. diset, nschw. disig gehen auf ndn. dis oder nordfr. (amrum) dīs Dunst zurück, vgl. mndd. disinge Nebelwetter . Ohne klare… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
diesig — diesig: Der Ausdruck für »neblig, dunstig, trüb« wurde erst Ende des 19. Jh.s aus der Sprache der nordd. Küstenbewohner ins Hochd. übernommen. Niederd. dīsig (beachte mnd. dīsinge »Nebelwetter«), niederl. dijzig »neblig«, schwed. disig »dunstig,… … Das Herkunftswörterbuch